YCH / EYU

VERBAND YOGA SCHWEIZ (YCH)

Yoga Schweiz (YCH) ist ein gesamtschweizerischer Berufsverband für YogalehrerInnen und wurde 1968 als 'Fédération Suisse de Yoga' in Lausanne gegründet. Yoga Schweiz fördert den Yoga in all seinen Formen wie Unterricht, Studium und Ausübung durch Qualität, Diversität und Offenheit. 


Dem Berufsverband 'Yoga Schweiz' sind verschiedene qualifizierte Yogalehrer-Ausbildungsschulen der unterschiedlichsten Yoga-Traditionen in der Schweiz angeschlossen. Unabhängig von der jeweiligen Yoga-Tradition verpflichten sie sich, die Richtlinien von 'Yoga Schweiz' sowie dem europäischen Dachverband - der Europäischen Yoga Union - einzuhalten, um damit eine hochstehende Ausbildungs-Qualität zu garantieren.

 

Yogalehrende Yoga Schweiz zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind und wissen, dass die angewendeten Methoden und Techniken des Yoga effizient und wirksam sind. Deshalb werden auch Kenntnisse über gängige Krankheitsbilder und Kontraindikationen vorausgesetzt, um den Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen keinen Schaden zuzufügen. Sie können eine fundierte, qualitativ hochwertige Ausbildung von mindestens vier Jahren und einen langjährigen Eigenprozess mit der Methode Yoga vorweisen. Dadurch kennen sie verschiedene Methoden und Techniken aus dem Yoga und können sie zum Wohle ihrer Kursteilnehmenden angepasst im Yoga-Unterricht anwenden. Ebenso pflegen sie eine offene Grundhaltung verschiedenen Yoga-Systemen gegenüber.


EUROPÄISCHE YOGA UNION (EYU)

Die Europäische Yoga Union (EYU) ist die älteste internationale Yoga-Organisation in Europa. Sie betrachtet Yoga als Philosophie und als Möglichkeit, verborgenes Potential im Menschen durch spirituelle, mentale und psycho-physische Praktiken zu wecken, insbesondere durch klassische Yoga-Texte und die Umsetzung der indischen Weisheiten in zeitgenössischen Yoga-Schulen. 

 

Die EYU und ihre Mitglieder achten darauf, dass Yoga auf hohen Niveau von zertifizierten Yoga-Lehrenden unterrichtet wird, die eine Yoga-Lehrausbildung absolviert haben, die über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren einem sorgfältig ausgearbeiteten Programm folgt.

 

Die EYU gründet sich auf dem Prinzip der Einheit in aller Verschiedenheit. Die Mitglieder haben sich verpflichtet, das Wertesystem der EYU zu befolgen und zu bewahren. Die EYU nimmt alle europäischen Verbände und andere Yoga-Organisationen auf, die sich für die gleiche Qualität interessieren und im Geist des Wertesystems der EYU arbeiten. Die jährliche Sitzung der EYU findet am jährlichen EYU Yoga Tag in Zinal in der Schweiz statt.

 

EYU Wertesystem

  1. Die EYU setzt sich für die Grundprinzipien des Yoga ein, wie sie in den Yoga Sutras von Patanjali ausgedrückt sind. 
  2. Die Yoga-Ausbildung der EYU entspricht den vorgegebenen klassischen Yoga-Texten.
  3. In der EYU hat Yoga die Gesamtentwicklung des menschlichen Potentials zum Ziel.
  4. Innerhalb der EYU ist Yoga keine Religion und kann somit unabhängig von einer Religionszugehörigkeit von jedermann praktiziert werden. 
  5. Die Yoga-AusbilderInnen der EYU müssen in zertifizierten Schulen mindestens für die vorgeschriebene Zeit ausgebildet werden und sie müssen die Berufsethischen Richtlinien der EYU anerkennen.
  6. Die nationalen Yoga-Organisationen können der EYU beitreten, wenn ihre Richtlinien und Normen denen der EYU entsprechen.
  7. Die EYU steht für die europäischen und universellen Werte und respektiert die Empfehlungen der EU in Bezug auf die Kultur des Körpers und des Geistes.

EYU Mitglieder

1971 kamen in der Schweiz die RepräsentantInnen der nationalen Yogaverbände zusammen, um die Union Européenne des Fédérations Nationales de Yoga (UEFNY) zu gründen, die danach zur Union Européenne de Yoga (UEY = EYU) wurde. Die Gründungsländer sind Schweiz, Deutschland, Belgien und Frankreich. Aktuell sind folgende Länder mit dabei:

  • Schweiz:
    YCH
    Berufsverband Yoga Schweiz: www.yoga.ch
  • Österreich/Austria:
    BYO – Berufsverband der Yogalehrenden in Österreich: www.yoga.at
  • Belgien
  • Finnland/Finland
  • Frankreich/France
  • Grossbritannien
  • Irland
  • Italien
  • Niederlande
  • Portugal
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Spanien/Spain
  • Ukraine

 

Mobile: +41 (0)76 365 03 33



Schützengasse 6, CH-9000 St.Gallen